Stark in Schule
D as Ziel der Arbeit an Schulen ist es, den jungen Menschen, unabhängig von Noten und Leistungen, einen neutralen Raum zu bieten, sie aufzufangen. Dabei sieht sich die RheinFlanke als Kooperationspartnerin die systemisch mitdenkt, die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler erkennt und Lösungsvorschläge entwickelt. Die RheinFlanke richtet die Angebote anhand des Bedarfs von Schulen aus: Von der Schulbegleitung über den Ganztag und die Schulsozialarbeit bis hin zum Unterrichtsfach Soziales Lernen. Komplettiert wird das Spektrum durch unsere sportbasierten Kompetenztrainings.
Stark in Schule
D as Ziel der Arbeit an Schulen ist es, den jungen Menschen, unabhängig von Noten und Leistungen, einen neutralen Raum zu bieten, sie aufzufangen. Dabei sieht sich die RheinFlanke als Kooperationspartnerin die systemisch mitdenkt, die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler erkennt und Lösungsvorschläge entwickelt. Die RheinFlanke richtet die Angebote anhand des Bedarfs von Schulen aus: Von der Schulbegleitung über den Ganztag und die Schulsozialarbeit bis hin zum Unterrichtsfach Soziales Lernen. Komplettiert wird das Spektrum durch unsere sportbasierten Kompetenztrainings.
Schulsozialarbeit
D ie Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Konzepts der RheinFlanke im Themenfeld Schule. Das Ziel des Konzepts ist die Förderung der schulischen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Hierzu bietet die RheinFlanke ein besonders umfassendes Angebotsprogramm. Mit Beratungsangeboten für Eltern und Lehrkräfte und der Einzelfallhilfe sowie speziellen bedürfnisorientierten Präventions- und Interventionsmaßnahmen, sozialen Trainingseinheiten und Freizeitprojekten wird die jeweilige Zielgruppe optimal unterstützt. Das sozialpädagogische Fachpersonal der RheinFlanke fungiert hierbei sowohl als direkte Anlaufstelle für die Schüler:innen als auch als zusätzliche Ressource zur Entlastung der Lehrer:innen der Schule.
Schulsozialarbeit:
Referenzliste Schulen (Schuljahr 2024/2025)
- Hauptschule, Bedburg
- Realschule, Bedburg
- Silverberg Gymnasium, Bedburg
- Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum, Hürth
- Bodelschwingh Grundschule, Hürth
- Geschwister-Scholl-Grundschule, Hürth
- Carl-Orff-Grundschule, Hürth
- Don-Bosco-Grundschule, Hürth
- Clementinen-Grundschule, Hürth
- Schiller Gymnasium Köln
Schulsozialarbeit
D ie Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Konzepts der RheinFlanke im Themenfeld Schule. Das Ziel des Konzepts ist die Förderung der schulischen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Hierzu bietet die RheinFlanke ein besonders umfassendes Angebotsprogramm. Mit Beratungsangeboten für Eltern und Lehrkräfte und der Einzelfallhilfe sowie speziellen bedürfnisorientierten Präventions- und Interventionsmaßnahmen, sozialen Trainingseinheiten und Freizeitprojekten wird die jeweilige Zielgruppe optimal unterstützt. Das sozialpädagogische Fachpersonal der RheinFlanke fungiert hierbei sowohl als direkte Anlaufstelle für die Schüler:innen als auch als zusätzliche Ressource zur Entlastung der Lehrer:innen der Schule.
Schulsozialarbeit:
Referenzliste Schulen (Schuljahr 2024/2025)
- Hauptschule, Bedburg
- Realschule, Bedburg
- Silverberg Gymnasium, Bedburg
- Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum, Hürth
- Bodelschwingh Grundschule, Hürth
- Geschwister-Scholl-Grundschule, Hürth
- Carl-Orff-Grundschule, Hürth
- Don-Bosco-Grundschule, Hürth
- Clementinen-Grundschule, Hürth
- Schiller Gymnasium Köln
Ganztag
I m Rahmen des offenen und gebundenen Ganztags ist die RheinFlanke bereits seit 2016 operative Kooperationspartnerin mehrerer Schulen im Rheinland. Das Betreuungskonzept der RheinFlanke im Ganztag ist besonders flexibel angelegt und kann so an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Schulform angepasst werden. Ziel ist eine optimale Verzahnung des Unterrichts mit ergänzenden pädagogischen Angeboten. Um dabei die verschiedensten Interessen der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern, bietet die RheinFlanke ein umfangreiches pädagogisches Programm aus vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Dazu gehören neben der Hausaufgabenbetreuung und fachbezogenen Angeboten auch individuelle Fördermaßnahmen, soziale Trainingseinheiten sowie freizeitorientierte Projekte und Arbeitsgruppen.
Ganztagsträgerschaft:
Referenzliste Schulen (Schuljahr 2024/2025)
- Geschwister Scholl Hauptschule, Meckenheim
- Ursula-Kuhr-Hauptschule, Köln
- Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln
- Bertha-von-Suttner-Realschule, Köln
- Gymnasium Zusestraße, Köln
- Schiller Gymnasium, Köln
- Gymnasium Müngersdorf, Köln
- Gesamtschule Holweide, Köln
- Gymnasium Nippes im Toni-Steingass-Park, Köln
- Gymnasium Rondorf, Köln
Ganztag
I m Rahmen des offenen und gebundenen Ganztags ist die RheinFlanke bereits seit 2016 operative Kooperationspartnerin mehrerer Schulen im Rheinland. Das Betreuungskonzept der RheinFlanke im Ganztag ist besonders flexibel angelegt und kann so an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Schulform angepasst werden. Ziel ist eine optimale Verzahnung des Unterrichts mit ergänzenden pädagogischen Angeboten. Um dabei die verschiedensten Interessen der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern, bietet die RheinFlanke ein umfangreiches pädagogisches Programm aus vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Dazu gehören neben der Hausaufgabenbetreuung und fachbezogenen Angeboten auch individuelle Fördermaßnahmen, soziale Trainingseinheiten sowie freizeitorientierte Projekte und Arbeitsgruppen.
Ganztagsträgerschaft:
Referenzliste Schulen (Schuljahr 2024/2025)
- Geschwister Scholl Hauptschule, Meckenheim
- Ursula-Kuhr-Hauptschule, Köln
- Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln
- Bertha-von-Suttner-Realschule, Köln
- Gymnasium Zusestraße, Köln
- Schiller Gymnasium, Köln
- Gymnasium Müngersdorf, Köln
- Gesamtschule Holweide, Köln
- Gymnasium Nippes im Toni-Steingass-Park, Köln
- Gymnasium Rondorf, Köln
Schulbegleitung
J edes Kind ist anders! Nach diesem Leitsatz werden die Schulbegleiter:innen nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes/ der Jugendlichen für die Begleitung im Rahmen Schule ausgesucht. Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf eine Vertrauensperson an die Seite zu stellen, welche Orientierungshilfe bietet und das Lernen bestmöglich unterstützt und fördert. Die Schulbegleiter:innen sind zudem eine zusätzliche Ressource für die Lehrkräfte und Sorgeberechtigten. Insbesondere bei einem inklusiven Unterricht, den Hausaufgaben und der Kommunikation zwischen Eltern und Schule können die Fachkräfte Entlastung bieten.
Schulbegleitung
J edes Kind ist anders! Nach diesem Leitsatz werden die Schulbegleiter:innen nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes/ der Jugendlichen für die Begleitung im Rahmen Schule ausgesucht. Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf eine Vertrauensperson an die Seite zu stellen, welche Orientierungshilfe bietet und das Lernen bestmöglich unterstützt und fördert. Die Schulbegleiter:innen sind zudem eine zusätzliche Ressource für die Lehrkräfte und Sorgeberechtigten. Insbesondere bei einem inklusiven Unterricht, den Hausaufgaben und der Kommunikation zwischen Eltern und Schule können die Fachkräfte Entlastung bieten.
Soziale Trainings
S port und Bewegung können gezielt eingesetzt werden, um das soziale und gewaltfreie Miteinander zu stärken und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Diesem Ansatz folgend nutzt die RheinFlanke in ihren Sozialen Trainings schwerpunktmäßig Sport und Bewegung als soziales Handlungs- und Lernfeld und hat dementsprechende Einheiten und Module entwickelt. Im Fokus steht die Reflexion des persönlichen Verhaltens und Anregung zur Veränderung.
Unsere Sozialen Trainings bieten wir je nach Wunsch in unserem Außerschulischen Lernort STRASSENKICKER.BASE, an Schulen oder an anderen Orten mit entsprechenden räumlichen Voraussetzungen an.
Die Lehrkräfte bewerten zu ...
die Inhalte der Einheit
die Methodik der Einheit
die Zufriedenheit mit unseren Mitarbeitenden
als sehr gut!
96% der Lehrkräfte wollen erneut für ihre Schüler:innen die Angebote nutzen.
Sportbasiertes Kompetenztraining
Anti-Gewalt-/
Coolness-Training
G emeinsam kicken, gemeinsam lernen – in ihrem Sportbasierten Kompetenztraining setzt die RheinFlanke unter anderem - da Sportbasiertes Kompetenztraining ja mehr als f3 sein kann. Benannt nach seinen "drei Hälften" – Diskussion vor dem Spiel, Fußballspiel und Diskussion nach dem Spiel – fördert football3 durch diese Herangehensweise sozialen Kompetenzen, die auch fernab der Seitenlinien wichtig sind. Dabei stehen bei football3 nicht nur die Entwicklung sozialer Werte im Vordergrund, sondern es bringt Kinder generell in Bewegung. Die RheinFlanke nutzt diese Methode in der offenen Jugendarbeit, der Geflüchtetenarbeit und im schulischen Rahmen. So werden Kindern und Jugendlichen Kompetenzen wie Respekt, Team- und Dialogfähigkeit nähergebracht. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Erleben und dem aktiven Austausch darüber.
U nsere präventiven Gruppentrainings fördern die Entwicklung einer pro-sozialen Persönlichkeit mittels konfrontativer, erlebnispädagogischer und systemischer Methoden. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes, die Verbesserung der Selbstkontrolle und auf das Erlernen von Konfliktlösungsstrategien und Deeskalationstechniken. Es geht vor allem um die Opfervermeidung und die Peer-Stärkung sowie um die Sensibilisierung von möglichen Tätern in Konflikt- und Mobbing-situationen.
Die Jugendlichen erlernen einen friedfertigen Umgang miteinander und werden befähigt, sich besser in Andere einzufühlen.
Soziale Trainings
S port und Bewegung können gezielt eingesetzt werden, um das soziale und gewaltfreie Miteinander zu stärken und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Diesem Ansatz folgend nutzt die RheinFlanke in ihren Sozialen Trainings schwerpunktmäßig Sport und Bewegung als soziales Handlungs- und Lernfeld und hat dementsprechende Einheiten und Module entwickelt. Im Fokus steht die Reflexion des persönlichen Verhaltens und Anregung zur Veränderung.
Unsere Sozialen Trainings bieten wir je nach Wunsch in unserem Außerschulischen Lernort STRASSENKICKER.BASE, an Schulen oder an anderen Orten mit entsprechenden räumlichen Voraussetzungen an.
Die Lehrkräfte bewerten zu ...
die Inhalte der Einheit
die Methodik der Einheit
die Zufriedenheit mit unseren Mitarbeitenden
als sehr gut!
96% der Lehrkräfte wollen erneut für ihre Schüler:innen die Angebote nutzen.
Sportbasiertes Kompetenztraining
G emeinsam kicken, gemeinsam lernen – in ihrem Sportbasierten Kompetenztraining setzt die RF unter anderem - da Sportbasiertes Kompetenztraining ja mehr als f3 sein kann. Benannt nach seinen "drei Hälften" – Diskussion vor dem Spiel, Fußballspiel und Diskussion nach dem Spiel – fördert football3 durch diese Herangehensweise sozialen Kompetenzen, die auch fernab der Seitenlinien wichtig sind. Dabei stehen bei football3 nicht nur die Entwicklung sozialer Werte im Vordergrund, sondern es bringt Kinder generell in Bewegung. Die RheinFlanke nutzt diese Methode in der offenen Jugendarbeit, der Geflüchtetenarbeit und im schulischen Rahmen. So werden Kindern und Jugendlichen Kompetenzen wie Respekt, Team- und Dialogfähigkeit nähergebracht. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Erleben und dem aktiven Austausch darüber.
Anti-Gewalt-/Coolness-Training
U nsere präventiven Gruppentrainings fördern die Entwicklung einer pro-sozialen Persönlichkeit mittels konfrontativer, erlebnispädagogischer und systemischer Methoden. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes, die Verbesserung der Selbstkontrolle und auf das Erlernen von Konfliktlösungsstrategien und Deeskalationstechniken. Es geht vor allem um die Opfervermeidung und die Peer-Stärkung sowie um die Sensibilisierung von möglichen Tätern in Konflikt- und Mobbing-situationen.
Die Jugendlichen erlernen einen friedfertigen Umgang miteinander und werden befähigt, sich besser in Andere einzufühlen.
Soziales Lernen
Klassenstärkung / Teambuilding
U m Gewalt, Mobbing und Rassismus entgegen zu wirken und das Sozialverhalten von jungen Menschen zu fördern, bietet die RheinFlanke Soziales Lernen als Unterrichtsfach und auch als AG an. Die erfahrenen Sozialarbeiter:innen der RheinFlanke setzen dabei präventive als auch interventive Methoden ein, welche dazu beitragen negatives Verhalten zu verändern und schulische Grundprozesse aufrechtzuerhalten. Diese Methoden können oftmals erfolgreicher von außenstehenden Fachkräften angewandt werden als dies für eine Lehrperson der Schule möglich wäre.
M it der Maßnahme „Klassenstärkung/Teambuilding“ bieten wir ein wirkungsvolles Angebot zur Förderung von Gemeinschaft und sozialer Kompetenz im außerschulischen Lernort STRASSENKICKER.BASE an. Im Fokus steht die Stärkung des Klassenklimas durch erlebnisorientierte und spielerische Ansätze, die gezielt Teamgeist, Kommunikation und Respekt fördern. (Im Klassen-Team werden zudem verschiedene Handlungsstrategien erlernt, um fordernde Aufgaben angemessen lösen zu können.)
Jede Einheit kann individuell auf die Bedürfnisse der Klasse abgestimmt werden. In einem gemeinsamen Austausch mit den Lehrkräften werden spezifische Themen oder Herausforderungen der Gruppe identifiziert und in die Programmgestaltung integriert. Die Methodik kombiniert Bewegung, interaktive Übungen und Reflexion, sodass die Schüler:innen ihre sozialen Kompetenzen unmittelbar und nachhaltig erproben und weiterentwickeln können.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz stärkt die RheinFlanke die Klassengemeinschaft und unterstützt Schulen dabei, eine respektvolle, inklusive und positive Lernatmosphäre zu fördern.
Soziales Lernen
T eambuilding-Maßnahmen sind in der Arbeitswelt keine Seltenheit mehr. Die verbesserte Kommunikation und Leistungsfähigkeit der Teams spiegeln sich im unternehmerischen Erfolg wider. Die Teambuilding-Maßnahmen der RheinFlanke mit Schüler:innen haben hingegen das Ziel, das Klassenklima positiv zu beeinflussen, den Zusammenhalt zu fördern und positivere Einstellungen gegenüber einzelnen Mitschüler:innen zu entwickeln.
Wichtige Ziele und Inhalte der Trainings sind das Erlernen von verschiedenen Handlungsstrategien, um fordernde Aufgabenstellungen an die Gruppe angemessen lösen zu können. Daneben soll ein pro-soziales Verhalten gefördert und ein moralisches Bewusstsein weiterentwickelt werden.
Die Teambuilding-Trainings bieten wir nicht nur für Schulen an. Falls Sie Interesse an einem außerschulischen Einsatz haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Klassenstärkung / Teambuilding
M it der Maßnahme „Klassenstärkung/Teambuilding“ bieten wir ein wirkungsvolles Angebot zur Förderung von Gemeinschaft und sozialer Kompetenz im außerschulischen Lernort STRASSENKICKER.BASE an. Im Fokus steht die Stärkung des Klassenklimas durch erlebnisorientierte und spielerische Ansätze, die gezielt Teamgeist, Kommunikation und Respekt fördern. (Im Klassen-Team werden zudem verschiedene Handlungsstrategien erlernt, um fordernde Aufgaben angemessen lösen zu können.)
Jede Einheit kann individuell auf die Bedürfnisse der Klasse abgestimmt werden. In einem gemeinsamen Austausch mit den Lehrkräften werden spezifische Themen oder Herausforderungen der Gruppe identifiziert und in die Programmgestaltung integriert. Die Methodik kombiniert Bewegung, interaktive Übungen und Reflexion, sodass die Schüler:innen ihre sozialen Kompetenzen unmittelbar und nachhaltig erproben und weiterentwickeln können.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz stärkt die RheinFlanke die Klassengemeinschaft und unterstützt Schulen dabei, eine respektvolle, inklusive und positive Lernatmosphäre zu fördern.
Außerschulische Lernort
D ie außerschulische Lernorte bieten eine besondere Atmosphäre, die soziales Lernen zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Hier werden Kompetenzen gefördert, die über den klassischen Lehrplan hinausgehen. Seit Oktober 2020 ist die RheinFlanke exklusiver sozialer Partner der Lukas Podolski Stiftung. Diese Verbindung ermöglicht es, die STRASSENKICKER.BASE in Köln-Mülheim als außerschulischen Lernort zu nutzen.
Im Rahmen ihrer außerschulischen Lernangebote fördert die RheinFlanke die vielfältigen Kompetenzen junger Menschen und unterstützt sie in ihrem sozialen Handeln. Dafür werden die Angebote flexibel, bedarfsgerecht und passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Hier wird auf Augenhöhe gearbeitet in einer spielerischen Atmosphäre, in der ein gemeinsames Lernen im Fokus steht. Sport und Bewegung fungieren in diesem Zusammenhang nicht als Selbstzweck, sondern als Grundlage, um soziale und emotionale Themen erlebbar zu machen. Die anschließende Reflexion und Diskussion helfen, das Erlebte einzuordnen, Erkenntnisse zu gewinnen und einen Transfer zum Alltag der Teilnehmenden zu schaffen.
Besonders bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern mit einer geringeren Aufmerksamkeitsspanne kann dadurch meist eine erhöhte Lernmotivation beobachtet werden.
Schau dir das Video unserer Praxistour an!
Außerschulische Lernort
D ie außerschulische Lernorte bieten eine besondere Atmosphäre, die soziales Lernen zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Hier werden Kompetenzen gefördert, die über den klassischen Lehrplan hinausgehen. Seit Oktober 2020 ist die RheinFlanke exklusiver sozialer Partner der Lukas Podolski Stiftung. Diese Verbindung ermöglicht es, die STRASSENKICKER.BASE in Köln-Mülheim als außerschulischen Lernort zu nutzen.
Im Rahmen ihrer außerschulischen Lernangebote fördert die RheinFlanke die vielfältigen Kompetenzen junger Menschen und unterstützt sie in ihrem sozialen Handeln. Dafür werden die Angebote flexibel, bedarfsgerecht und passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Hier wird auf Augenhöhe gearbeitet in einer spielerischen Atmosphäre, in der ein gemeinsames Lernen im Fokus steht. Sport und Bewegung fungieren in diesem Zusammenhang nicht als Selbstzweck, sondern als Grundlage, um soziale und emotionale Themen erlebbar zu machen. Die anschließende Reflexion und Diskussion helfen, das Erlebte einzuordnen, Erkenntnisse zu gewinnen und einen Transfer zum Alltag der Teilnehmenden zu schaffen.
Besonders bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern mit einer geringeren Aufmerksamkeitsspanne kann dadurch meist eine erhöhte Lernmotivation beobachtet werden.
In 2023 haben wir in unserem Außerschulischen Lernort STRASSENKICKER.BASE insgesamt
- 398 Soziale Trainings
- mit mehr als 10.000 Schüler:innen
- aus 48 Schulen
durchgeführt.
In 2023 haben wir in unserem Außerschulischen Lernort STRASSENKICKER.BASE insgesamt
- 398 Soziale Trainings
- mit mehr als 10.000 Schüler:innen
- aus 48 Schulen
durchgeführt.
Ausbildungsbörse Kick it!
I n Kooperation mit einer professionellen Kicker-Event-Agentur hat die RheinFlanke eine innovative, niedereschwellige und attraktive Form der Berufsinformationsmesse entwickelt. Hier können sich im Rahmen eines professionell angeleiteten Kicker-Turniers Verantwortliche von ausbildenden Betrieben und ihre potenziellen neuen Auszubildenden spielerisch, in lockerer Atmosphäre und ohne Druck kennenlernen. Dieses Format erleichtert die Kontaktaufnahme mit Arbeitgeber:innen. In der Dialogzone können sich die Personalverantwortlichen anschließend mit den Bewerber:innen weiter austauschen und die Gespräche vertiefen.
Ausbildungsbörse Kick it!
I n Kooperation mit einer professionellen Kicker-Event-Agentur hat die RheinFlanke eine innovative, niedereschwellige und attraktive Form der Berufsinformationsmesse entwickelt. Hier können sich im Rahmen eines professionell angeleiteten Kicker-Turniers Verantwortliche von ausbildenden Betrieben und ihre potenziellen neuen Auszubildenden spielerisch, in lockerer Atmosphäre und ohne Druck kennenlernen. Dieses Format erleichtert die Kontaktaufnahme mit Arbeitgeber:innen. In der Dialogzone können sich die Personalverantwortlichen anschließend mit den Bewerber:innen weiter austauschen und die Gespräche vertiefen.
Downloads:
Ihre Ansprechpartner:innen
Judith Gottschalk
Bereichsleitung Sportorientierte Erziehungshilfen / Schulbegleitung
Ihre Ansprechpartner:innen
Judith Gottschalk
Bereichsleitung Sportorientierte Erziehungshilfen / Schulbegleitung